CampusNet® NT ist die neue Softwaregeneration auf Basis der bewährten CampusNet® Classic-Funktionen.

Interessentenmanagement
Für Studieninteressierte bietet das hochschulindividuelle Webportal von CampusNet® Zugang zu allen wichtigen Informationen und ermöglicht eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit der Hochschule.
Studieninteressierte übermitteln online ihre Studieninteressen und Kontaktdaten an die Hochschule. Auf dieser Basis können Hochschulmitarbeiter die Interessenten je nach angestrebtem Abschluss und Fachinteressen über passende Studienangebote informieren und sie zum Start der Bewerbungsphase gezielt einladen.
Auszug an Funktionen:
- Frei konfigurierbare Anfrageformulare ermöglichen die strukturierte Erfassung von Studieninteressen.
- Daten aus online ausgefüllten Anfrageformularen werden automatisch in den Stammdatensatz übernommen.
- Über die Zuordnung zu Verteilern können Interessenten nach Studieninteressen gruppiert und gezielt angeschrieben werden.
- Umfangreiche Serienbrieffunktionen ermöglichen den elektronischen Versand von Informationsmaterial und beliebigen weiteren Unterlagen.
- Mithilfe von sogenannten Aktivitäten können Vorgänge zur Wiedervorlage angelegt und die Erledigung von Aufgaben transparent dokumentiert werden, z. B. welche Informationen bereits an einen Interessenten verschickt wurden.

Bewerbung und Zulassung
CampusNet® unterstützt den gesamten Bewerbungsprozess an Hochschulen: von der Anforderungsbestimmung in den Fachbereichen über das Bewerbungsmanagement bis hin zur Zulassung und Immatrikulation. Damit können die gestiegenen Bewerberzahlen bewältigt und Studienplätze schnell zugesagt werden.

Differenzierte Verfahren für die Studienplatzvergabe
In der Regel werden Studienplätze auf Basis eines vollautomatischen Rankings vergeben, das durch beliebig viele Nachrückverfahren eine optimale Belegung der verfügbaren Studienplätze ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ zum automatischen Ranking kann eine individuelle Eignungsprüfung konfiguriert werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Vollständige Online-Bewerbung
Bewerber stellen ihren Zulassungsantrag und ggf. zusätzliche Sonderanträge online. Die eingegebenen Daten können jederzeit gespeichert und später weiterbearbeitet werden. Der fertige Zulassungsantrag und alle Sonderanträge werden digital an die Hochschule übermittelt. Alle Anträge können zusätzlich auch als PDF ausgedruckt werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Vielfältige Konfigurationsoptionen für Auswahlverfahren
Auswahlverfahren lassen sich über zahlreiche Einzelkomponenten ausgesprochen flexibel konfigurieren. Dadurch können Auswahlverfahren für die unterschiedlichsten Studiengänge abgebildet werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Verfahren jederzeit bequem an Änderungen des Studienangebots anzupassen.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Komfortable Konfiguration von Formularen
Bewerbungsformulare können nach den Bedürfnissen der Hochschule frei konfiguriert werden. So können Struktur und Inhalte des Bewerbungsformulars für jeden Studiengang passgenau festgelegt werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Anbindung an das DoSV
Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) wurde entwickelt, um an deutschen Hochschulen die Verteilung von Studienplatzbewerbern auf vorhandene Studienplätze zu optimieren. Zur Teil-nahme am DoSV liegen alle erforderlichen Schnittstellen und zahlreiche unterstützende Funktio-nen vor.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Digitale Erstellung von Bescheiden
Nach Abschluss der Bewerbungsevaluation können mit der Serienbrieffunktion Zulassungs- und Ablehnungsbescheide im PDF-Format erstellt werden. Die Bescheide können versandt und/oder online zur Verfügung gestellt werden.
- Für jeden Bewerbungsstatus kann ein passender Bescheid erstellt werden (z. B. Zulassung, Warteliste, Ablehnung).
- Eine Annahmefrist kann aus dem Bewerbungsformular in den Zulassungsbescheid übernommen oder im Zulassungsbescheid festgelegt werden.


Studiengangsmanagement
Das Studiengangsmanagement bildet den Rahmen für das Studienangebot einer Hochschule und die Studienbedingungen in den einzelnen Studiengängen. Im Mittelpunkt steht die Verwaltung von Prüfungsordnungen und Studienbausteinen, an denen globale und prüfungsordnungsspezifische Einstellungen möglich sind.
Verwaltung beliebig vieler Studiengänge
Die Details eines Studiengangs sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Eine Prüfungsordnung enthält neben Bereichen und Teilprüfungsordnungen die sogenannten Studienbausteine (Module, Abschlussmodule oder einzelne Kurse) und alle zentralen Studienvorgaben. Die hierarchische Struktur von Prüfungsordnungen und die Wiederverwendbarkeit von Studienbausteinen reduzieren den Aufwand bei der Modellierung von Studiengängen und sorgen für maximale Übersichtlichkeit.
Ausgewählte Funktionen im Detail


Flexibilität im laufenden Betrieb
Einem Studiengang können beliebig viele Prüfungsordnungen zugeordnet sein, sodass Änderungen zum nächsten Semester jederzeit möglich sind, bereits aktive Prüfungsordnungen aber Bestandsschutz genießen.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Effiziente Verwaltung von Studienbausteinen
Studienbausteine werden grundsätzlich prüfungsordnungsunabhängig angelegt. So können einzelne Kurse, Module oder allgemeine Qualifizierungsbereiche in beliebig vielen Prüfungsordnungen verwendet werden. Das Gleiche gilt für Teilprüfungsordnungen. Dies reduziert den Arbeitsaufwand in der Modellierung ganz erheblich.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Differenzierte Konfigurationsoptionen
Die zentralen Basisdaten eines Studiums werden an der Prüfungsordnung festgelegt (z. B. Gebührenmodell, Bewertungssystem, Zulassungsbeschränkung, Regelstudienzeit). Alle anderen Einstellungen, die einzelne Studienbausteine betreffen, können auf Bereichs- oder Modul-, sogar auf Kursebene vorgenommen werden. Dabei können die Einstellungen des jeweils übergeordneten Elements nach unten vererbt werden, sodass nur Abweichungen extra festgelegt werden müssen.
Ausgewählte Funktionen im Detail

Veranstaltungsmanagement
Das Lehrveranstaltungsmanagement in CampusNet® umfasst das Anlegen von Modulen und Lehrveranstaltungen für ein bestimmtes Semester, die Zuordnung von Dozierenden, die Termin- und Raumplanung, die Durchführung und Überwachung des Anmeldeprozesses sowie die Teilnehmerauswahl.
Effizientes Veranstaltungsmanagement
Zur Erleichterung der Arbeit im laufenden Betrieb werden alle benötigten Module und Veranstaltungen zunächst abstrakt angelegt. Dabei werden grundlegende Daten wie zu erbringende Leistungen, anrechenbare Credits, Teilnahmevoraussetzungen u. Ä. einmalig festgelegt und später bequem in das konkrete Lehrangebot übernommen. Ergänzungen und Anpassungen sind dabei selbstverständlich jederzeit möglich.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Umfangreiche Onlinefunktionen
Während der konfigurierten Anmeldephasen melden sich Studierende online zu Modulen und Veranstaltungen an. Darüber hinaus stehen Dozenten und Teilnehmern im Webportal diverse Funktionen zu den einzelnen Veranstaltungen zur Verfügung. So können Dozenten beispielsweise nähere Beschreibungen der Veranstaltung erfassen und Literaturlisten bereitstellen, Teilnehmer wie Dozenten können Material hochladen und über eine veranstaltungsinterne Mailinglist miteinander in Kontakt treten.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Vielfältig konfigurierbare Teilnehmerauswahl
Für jede Veranstaltung kann neben bestimmten Teilnahmevoraussetzungen eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt werden. Wenn sich mehr Studierende zu einer Veranstaltung oder einem Modul anmelden, als Teilnehmer zugelassen sind, kommt es zu einem Auswahlverfahren. Hierbei wird aufgrund vielfältig konfigurierbarer Kriterien entschieden, welche Anmeldungen akzeptiert werden und welche aufgrund der Teilnehmerbeschränkung abgelehnt werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Übersichtliche Organisation von Kleingruppen
Zu jeder Veranstaltung können Klein- bzw. Übungsgruppen angelegt werden. Den Kleingruppen können eigene Termine, Räume und Dozenten (z. B. Tutoren) zugeordnet werden. Die Teilnehmer der Veranstaltung können nach einer Anmeldung im Webportal über eigene Auswahlverfahren auf die Kleingruppen verteilt werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Verlässliche Termin- und Raumplanung
Termine für Veranstaltungen werden nach dem gewünschten Schema automatisch erstellt. So kann eine Veranstaltung aus einem einmaligen Termin bestehen oder aus einer frei konfigurierbaren Terminserie. Bei der Erstellung der Termine wird automatisch geprüft, ob der Dozent und der Raum verfügbar sind. Außerdem werden Konflikte gemeldet, wenn ein Feiertag verplant wurde oder sich für Teilnehmer Konflikte mit den Terminen anderer Veranstaltungen ergeben.
Ausgewählte Funktionen im Detail


Raumplanung
CampusNet® verwaltet Räume entlang der Hierarchie Standort, Gelände, Gebäude, Raum. Dabei können auf jeder Ebene geeignete Attribute verwaltet werden, z. B. die Anschrift bei einem Gebäude oder Wegezeiten zwischen ganzen Geländen oder einzelnen Gebäuden
Zentrale Raumverwaltung
Die Räume sämtlicher Gebäude, auch bei mehreren Standorten, werden zentral verwaltet. Für jeden Raum können neben seiner Zuordnung zu einem Gebäude, einem Gelände und einem Standort zentrale Eigenschaften gepflegt werden, z. B. Raumgröße, Anzahl der Sitzplätze und Angabe zur Barrierefreiheit.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Raumplanung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Beim Anlegen von Veranstaltungs- oder Prüfungsterminen können Räume zugeordnet werden. Bei der Raumauswahl wird automatisch geprüft, ob der Raum im gewünschten Zeitraum frei ist und die Anforderungen der Veranstaltung bzw. Prüfung in Hinblick auf Größe und Ausstattung erfüllt.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Online-Raumbuchungen
Alle Benutzer oder ausgewählte Benutzergruppen können für alle oder ausgewählte Räume Buchungsanfragen im Webportal stellen. Hierzu sind die Raumbelegungspläne und Ausstattungsmerkmale der buchbaren Räume online einsehbar. Die Raumverantwortlichen werden über Buchungsanfragen benachrichtigt und bearbeiten diese ebenfalls online.


Studierendenverwaltung
CampusNet® unterstützt sämtliche Prozesse der Studierendenverwaltung von der Immatrikulation über Fachwechsel, Rückmeldungen und Beurlaubungen bis hin zur Exmatrikulation. In der elektronischen Akte eines Studierenden können alle allgemeinen und studienbezogenen Daten gepflegt werden.

Übersichtliche Stammdatenverwaltung
Die Stammdaten eines Studierenden werden in einer übersichtlichen elektronischen Akte verwaltet. In der Studierendenakte sind auch alle studienbezogenen Daten jederzeit einsehbar, z. B. der Studienverlauf, die Modul-, Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldungen des Studierenden sowie seine bisherigen Studienleistungen.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Transparentes Gebührenmanagement
Forderungen an Studierende und Zahlungen von Studierenden können direkt in CampusNet verwaltet oder mit einem externen Finanzsystem ausgetauscht werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail


Online-Services
Studierende können im Webportal der Hochschule zahlreiche Funktionen nutzen, die ihnen den Studienalltag erleichtern und gleichzeitig die Hochschulmitarbeiter entlasten.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Vielfältige Funktionen zur Studienverwaltung
Studierende können auf Basis von Zulassungsanträgen, Daten aus externen Quellen oder manuellen Vorgängen für beliebig viele parallele oder sequentielle Studien immatrikuliert werden. Der Studienverlauf wird automatisch dokumentiert, sodass zu jedem Zeitpunkt ein aktueller Studienstatus und ein aktueller Semesterzähler verfügbar sind.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Kommunikation und Dokumentation
Für die Kommunikation mit den Studierenden steht eine Serienbrieffunktion zur Verfügung, mit der Sie direkt aus CampusNet heraus Serienbriefe, Serien-E-Mails und E-Postbriefe senden können.
Ausgewählte Funktionen im Detail

Lehrendenverwaltung
Neben Stammdaten, konfigurierbaren Kontaktdaten und weiteren allgemeinen Informationen können in CampusNet® speziell auf Lehrkräfte ausgerichtete Informationen hinterlegt werden. Hierzu gehören z. B. Daten zur Qualifikation oder zur organisatorischen Zuordnung.
Verwaltung des Lehrpersonals
Das Lehrpersonal wird über eine frei konfigurierbare Typisierung in Gruppen aufgeteilt, z. B. Professoren, Juniorprofessoren, Akademische Räte, Lehrbeauftragte etc. Diese Typisierung erleichtert an verschiedenen Stellen die Personalplanung und kann auch bei der Rechtevergabe für das Webportal verwendet werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Honorarabrechnung für Lehrbeauftragte
Für Lehrkräfte, die Veranstaltungen an einer Hochschule anbieten, ohne Angestellte der Hochschule zu sein, können Vergütungsvereinbarungen erstellt werden. Diese Vergütungsvereinbarungen bilden die Grundlage für die Honorarabrechnung. So lässt sich präzise steuern, welche Positionen abgerechnet werden können, welche Veranstaltungen ein Lehrbeauftragter angeboten hat und welches Honorar sich daraus ergibt.
Ausgewählte Funktionen im Detail
3 Verlässliche Zuteilung von Einzelunterricht
Erteilen Lehrende an einer Hochschule Einzelunterricht, können diesbezüglich Angaben zu den Unterrichtsfächern und der Kapazität der Lehrenden gepflegt werden. Zwischen Lehrenden und ihren Schülern wird eine feste Beziehung hergestellt, die auch den Umfang des zu leistenden Einzelunterrichts regelt. Im laufenden Lehrbetrieb wird überwacht, ob jeder Studierende die ihm zustehenden Stunden an Einzelunterricht erhält.


Prüfungsmanagement
Im Prüfungsmanagement werden Prüfungsamt, Prüfer und Prüfungsteilnehmer mit umfangreichen Funktionen bei allen Vorgängen rund um Leistungen und Bewertungen unterstützt – von der Prüfungsplanung über die Prüfungsanmeldung bis zur Notenerfassung und Erstellung von Leistungsnachweisen.
Vorausschauende Prüfungsplanung
Welche Leistungen im Rahmen eines Studiums zu erbringen sind, ist bereits durch die Prüfungsordnung festgelegt. Daraus ergibt sich automatisch, welche Prüfungen angeboten werden müssen.
Ausgewählte Funktionen im Detail

Komfortable Verwaltung von Bewertungen
Bewertungen können direkt von den Prüfern im Webportal erfasst werden. Nach der Freigabe durch den Prüfer und/oder das Prüfungsamt werden die Bewertungen den Studierenden im Webportal angezeigt. Aus den einzelnen Bewertungen werden automatisch Gesamtnoten berechnet.
Ausgewählte Funktionen im Detail
Erstellung von Zeugnissen und anderen Dokumenten
Für die Erstellung von Zeugnissen und anderen Prüfungsdokumenten stehen umfangreiche Druck- und Exportfunktionen zur Verfügung.
Ausgewählte Funktionen im Detail

Vielfältige Optionen für die Prüfungsanmeldung
Für die Organisation der Prüfungsanmeldung stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Teilnehmer einer Veranstaltung können beispielsweise automatisch zu allen zugehörigen Prüfungen angemeldet werden, sie können sich aber auch separat zu Prüfungen anmelden bzw. von Mitarbeitern des Prüfungsamts oder vom Prüfer angemeldet werden.
Ausgewählte Funktionen im Detail

Campus Reporting Services
Sie wollen schon heute Fragen beantworten, die Ihnen morgen gestellt werden?
Wie viele Studierende sind in welchen Studiengängen eingeschrieben? Wie entwickeln sich die Abbrecherzahlen in bestimmten Studierendenkohorten? Mit den Campus Reporting Services (CRS) bieten die Datenlotsen den Hochschulen eine umfassende, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Reporting-Lösung an. Die Campus Reporting Services bieten alle Funktionalitäten eines modernen Management-Information-Systems (MIS) – in zwei unterschiedlichen Berichtsvarianten: als standardisierte und als individuelle Adhoc-Berichte auf Abruf.
Einsatzbereiche
Die CRS greifen nicht nur auf Daten aus CampusNet® zurück, sondern sind auch in der Lage, Daten aus anderen Systemen wie Finanzbuchhaltung oder Personalsoftware abzurufen und beliebig zu aggregieren. So erhält die Hochschule eine umfassende Datenbasis für anstehende steuerungsrelevante Entscheidungen. Auch für die Prognose von zukünftigen Entwicklungen (beispielsweise den Studienanfängerzahlen in einem bestimmten Studiengang) im Sinne von sogenannten „Was wäre, wenn“-Szenarien werden optimal aufbereitete Basisdaten zur Verfügung gestellt.
Standardisierte Berichte können von der Hochschule einmalig definiert werden und werden dann automatisiert in den individuell festgelegten Zeitintervallen zur Verfügung gestellt (zum Abruf in einem Webportal oder per E-Mail). Beispielsweise können so regelmäßige Reports zu den aktuellen Bewerberzahlen erstellt werden. In der Grundauslieferung sind viele Standard- Reports bereits vorkonfiguriert enthalten und damit sofort einsatzfähig.
Adhoc-Berichte auf Abruf geben Daten nach individueller Abfrage des Benutzers aus. Gemäß dem Rechtekonzept der Campus Reporting Services können die Nutzer dabei nur auf Daten zugreifen, für die sie eine Berechtigung haben. Ein Beispiel: Zur Beantwortung einer Presseanfrage zu Abbrecher-Quoten im Studiengang Informatik erfolgt eine einmalige Abfrage der Daten aus den letzten Semestern.